CLARIN-D für fremdsprachige Philologien

CLARIN-D unterstützt die fremdsprachige philologische Forschung durch die Bereitstellung von Services zum Auffinden von nicht-deutschen Sprachdaten, zur Analyse von geschriebenem und gesprochenem Text und zur langfristigen Verfügbarmachung und Bereitstellung von Korpora und Forschungsergebnissen. Zur Unterstützung der fremdsprachigen Philologien durch die digitale Forschungsinfrastruktur vernetzen sich Forschende in der F2 »Andere Philologien« des CLARIN-D Projekts.


Hier erhalten Sie weitere Informationen zu der Facharbeitsgruppe "Andere Philologien" (Flyer).

 

Daten für die Forschung

Über das Virtual Language Observatory (VLO) haben Philologen Zugriff auf eine Vielzahl von Ressourcen für ihre Forschung, zum Beispiel Text-Korpora in englischer oder in polnischer Sprache.

Über eine spezielle Volltextsuche, die Federated Content Search (FCS) von CLARIN-D, sind viele in der CLARIN-Gemeinschaft verfügbaren Ressourcen im Volltext durchsuchbar, etwa um Beispiele für die Verwendung bestimmter Begriffe zu finden. Gefundene Belegstellen und die zugehörigen Dokumente können für weitere Analysen als Textkorpus heruntergeladen werden.

→ Mehr zum Thema "Auffinden"

 

Softwarewerkzeuge für Forschungsprojekte

CLARIN-D stellt viele Programme und Webservices zur Analyse und Aufbereitung von Sprachdaten bereit. Darunter beispielsweise WebAnno zur manuellen und halb-automatischen Annotation von Texten oder WebLicht zur automatischen Annotation von Texten mit unterschiedlichen Werkzeugen, die ganz nach Bedarf und Vorliebe miteinander kombiniert werden können. Die F 2 hat eine Anleitung zum Gebrauch von WebLicht erstellt: "Erstelle ein eigenes Korpus - mit WebLicht"

→ Mehr zum Thema "Auswerten"

 

Eigene Forschungsdaten bereitstellen

Neben Tools zur Analyse von Sprachdaten erlaubt das CLARIN-Netzwerk, eigene Daten nachhaltig zu archivieren und der Fachgemeinschaft zur Weiternutzung verfügbar zu machen. In Kooperation mit einem CLARIN-Zentrum kann man seine Daten so aufbereiten, dass sie gut mit Metadaten beschrieben sind. Ein Werkzeug zur Beschreibung von Daten ist etwa der CMDI-Maker zur einfachen Erzeugung von Beschreibungen, durch die Ihre eigenen Daten und Forschungsergebnisse der Fachcommunity leicht mit Hilfe spezieller Suchmaschinen gefunden werden können.

Haben Sie Interesse, Ihre Daten in der CLARIN-D Infrastruktur einzubinden? Setzen Sie sich mit dem zuständigen Zentrum in Verbindung oder wenden Sie sich an den CLARIN-D Helpdesk.

→ Mehr zum Thema "Aufbereiten und Aufbewahren"

 

AnsprechpartnerInnen aus der Fachgemeinschaft

Innerhalb von CLARIN-D sind die Arbeitsgebiete in Facharbeitsgruppen (F) organisiert. Fremdsprachige Forschende in der Philologie, unter anderem der Anglistik, Romanistik und Slavistik sowie Forschende aus der Linguistik und Literatur-/Kulturwissenschaft, werden vor allem in der F2 »Andere Philologien« vertreten.

Alle fremdsprachigen Philologien an deutschen Universitäten und Hochschulen sind von der Digitalisierung der Forschung massiv betroffen, allerdings in unterschiedlicher Weise. Traditionen in Forschung und Lehre mit digitalen Sprachressourcen unterscheiden sich nach dem jeweiligen Fachgebiet. Kommerzielle AnbieterInnen von digitalen Sprachressourcen spielen in der Anglistik zum Beispiel eine weitaus größere Rolle als in der Romanistik oder Slavistik. Zum anderen unterscheidet sich der Zugang zu digitalen Sprachressourcen innerhalb der jeweiligen Fächer, je nach Teilgebiet. Während die Linguistik – insbesondere in Form der Korpuslinguistik (d.h. der Beschreibung von Sprachstruktur und Sprachgebrauch auf der Grundlage digitalisierter Sprachkorpora) – über alle Fächer hinweg Erfahrung und Affinität zur Arbeit mit digitalen Sprachressourcen hat, ist die Lage in den Literatur- und Kulturwissenschaften unübersichtlicher.

Ziel der Facharbeitsgruppe ist es, auf der Grundlage einer sorgfältigen Erhebung der aktuellen Praxis die Bedürfnisse der einzelnen Fächer und Teilbereiche bei der Entwicklung und Bereitstellung digitaler Sprachressourcen und Analysewerkzeuge zu formulieren. Zudem unterstützt die Facharbeitsgruppe die Planung und Anregung sogenannter Kurationsprojekte, mit denen fachlich zentrale Ressourcen in die CLARIN-D-Infrastruktur eingebunden werden sollen.

Derzeit sind 12 renommierte und fachlich breit ausgewiesene Forschende aus Anglistik, Romanistik und Slavistik in der F2 organisiert. Sie sind überwiegend im Bereich der Sprach- und Medienwissenschaften tätig und verfügen über breite Erfahrung im Umgang mit digitalen Textressourcen.

 

Zugeordnetes CLARIN-D Zentrum

  • CLARIN-Zentrum Universität des Saarlandes

 

Mitglieder

  • Jürgen Handke (Marburg)
  • Christian Mair (Freiburg)
  • Ilka Mindt (Paderborn)
  • Elke Teich (Saarbrücken)
  • Stefan Pfänder (Freiburg)
  • Roland Meyer (Berlin)
  • Achim Rabus (Freiburg)
  • Markus Bieswanger (Bayreuth)
  • Christoph Schöch (Würzburg)
  • Magnus Huber (Gießen)
  • Hagen Peukert (Hamburg)
  • Cornelius Puschmann (Hamburg)

 

Vorsitz und Kontakt

Ressourcen von der Fachgemeinschaft für die Fachgemeinschaft

Im Rahmen der Implementierungsphase von CLARIN-D wurden von den F wichtige Ressourcen und Werkzeuge identifiziert, weiterentwickelt und für die Fachgemeinschaft verfügbar gemacht. Diese kleinen Projekte werden in CLARIN-D als Kurationsprojekte bezeichnet.

 

Kurationsprojekte

  • Kurationsprojekt 1: Erstellung einer webbasierten Plattform für die strukturierte Dokumentation von Sprachen im mobilen Zeitalter | Informationen zum Projekt
  • Kurationsprojekt 2: Erschließung digitaler Textarchive über Metadaten und Lemmata | Informationen zum Projekt
  • Kurationsprojekt 3: Überführung des Old Bailey Corpus 1720-1913 in ein CLARIN-kompatibles Format | Informationen zum Projekt