CLARIN-D Blog

Die Zeichen der Zeit – sind digital

Ein Bericht von Anja Maria Hamann und Kai Richarz über das Seminar zur digitalen Edition von Briefen und Manuskripten von Daniel Sanders, im Sommersemester 2018 an der Humboldt-Universität zu Berlin

Eine gegenwärtige Herausforderung für geisteswissenschaftliche Disziplinen ist das Arbeiten in einer digitalen Welt. Dabei müssen sie dem Anstieg digitaler Quellen – ob durch Retrodigitalisierung oder die zunehmende Zahl an ‚digital born‘-Quellen – mit adäquaten Methoden, Strukturen und Werkzeugen begegnen. Vor dem Hintergrund dieser Herausforderung versucht das aufstrebende Forschungsfeld der Digital Humanities jene Brücke zwischen der alten, analogen Wissenschaft und der neuen, digitalen Welt zu schlagen: Einerseits, indem sie Sammlungen von Literatur und Quellen digital erschließt und für die Anwendung geisteswissenschaftlicher Arbeitsmethoden Verfahren zugänglich macht; andererseits, indem sie eine intelligente Vernetzung von Inhalten innerhalb einer zunehmend digitalen Wissenschaftskultur ermöglicht.1

Weiterlesen

Semantische Annotation - Éva Mújdricza-Maydt und Dr. Richard Eckart de Castilho - Forum CA3

https://youtu.be/6vcCDvNDXz4

Éva Mújdricza-Maydt und Dr. Richard Eckart de Castilho stellen auf dem Forum CA3 in Hamburg die Ergebnisse des Kurationsprojektes 3 "Semantische Annotation für Digital Humanities", das innerhalb der F-AG 7 "Inhaltsanalytische Methoden in den Sozialwissenschaften" entstanden ist, vor. 

Das Projekt verfolgte zweierlei Ziele. Zum Einen die semantische Annotation deutscher Korpora, um diese als weiterverwendbare Ressource zur Verfügung zu stellen, und zum anderen die Optimierung des Annotationstools WebAnno für Aufgaben innerhalb und außerhalb des linguistischen Kontextes. 

Weiterlesen

Web-MAUS Evaluation und Dokumentation eines Integrationsprozesses anhand des ICE-Scotland Corpus - Simon Betz - Forum CA3

https://youtu.be/J-EjQU5JnKg

Simon Betz von der Universität Bielefeld stellt stellvertretend für die  F-AG 6 "Gesprochene Sprache und andere Modalitäten" das CLARIN Kurationsprojekt 3 vor. Hierbei handelt es sich um eine WebMAUS Evaluation anhand des ICE-Scotland Corpus. 

Die generellen Ziele des Kurationsprojektes waren 

  • Best Practice Guidelines für phonetische Anreicherung von Korpusdaten zu entwickeln und definieren
  • Zur Verbesserung von WebMAUS beitragende Tests und Vorschläge zu liefern, um systematische Fehler zu beheben
  • Ein reich annotiertes Sprachkorpus, welches Teil des International Corpus of English: Scotland ist, bereitzustellen
Weiterlesen

Multi-CAST - Prof. Dr. Geoffrey Haig - Forum CA3

 https://youtu.be/kxezf9VQdWU

Prof. Dr. Geoffrey Haig von der Universität Bamberg stellte auf dem Forum CA3 in Hamburg das in der CLARIN F-AG 3 "Linguistische Feldforschung, Ethnologie, Sprachtypologie" entstandene Multilingual Corpus of Annotated Spoken Text, kurz Multi-CAST vor. Der Forschungskontext innerhalb dessen Multi-CAST entstanden ist, ist Korpusbasierte Sprachtypologie. Was genau das heißt ist im Video und in diesem Blogpost zu sehen. 

Mit Sprachtypologie beziehen sich die Entwickler auf die Untersuchung der Gesamtheit aller möglicher menschlicher Sprachen, und das Identifizieren der Grenzen ihrer Variationen. Da es nicht möglich, ist alle Sprachen zu untersuchen, werden die Untersuchungen an einer möglichst ausgewogenen Stichprobe gemacht. Ausgewogen heißt hierbei, dass idealerweise möglichst weit entfernte Sprachen auszuwählen sind.

Weiterlesen

Förderung Fachlichen Lernens - Prof. Dr. Kristin Bührig - Forum CA3

https://youtu.be/NZGA07NsmlY

Prof. Dr. Kristin Bührig spricht auf dem Forum CA3 in Hamburg über das Projekt ProFaLe, die Professionalisierung von Lehrerhandlung mit Hinblick auf sprachliche und kulturelle Diversität. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Optimierung von Hochschullehre sowie Unterrichtsdiskursen unter dem Gesichtspunkt der sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen. 

Weiterlesen

Auffinden in CLARIN-D - Dr. Alexander Geyken - Forum CA3

https://youtu.be/HCXjWryIxZY

Dr. Alexander Geyken von der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften spricht auf dem Forum CA3 2016 in Hamburg über die Aufgabe des Auffindens innerhalb unserer Forschungsinfrastruktur. Als Beispielressource verwendet er hierfür historische Texte. 

Für die Datensuche gibt es über CLARIN-D drei Möglichkeiten:

  • Metadatensuche mittels des Virtual Language Observatorys (VLO)
    Das VLO ermöglicht innerhalb aller CLARIN Ressourcen zu suchen. Die Suche kann hierbei präzisiert werden, indem direkt nach speziellen Sprachen, Kollektionen, Ressourcentypen, Modalitäten, Genre und mehr gesucht wird
  • Volltextsuche sowie
  • über die CLARIN Zentren 
Weiterlesen

Automatische Annotation von Namen

https://youtu.be/OtDTtpMnzdk

Bücher, Artikel und Manuskripte enthalten oft Angaben zu Personen, Orten und Organisationen. Um sich einen Überblick über diese Angaben zu verschaffen ist ein automatisches Werkzeug wie ein Named-Entity-Recognizer sinnvoll, mit dessen Hilfe Namen markiert und kategorisiert werden können. Gerade bei längeren Texten erhält man dadurch einen guten Überblick, häufig sieht man sogar Namen, Orte und Einrichtungen, die man beim Lesen übersehen hätte.

Mit Hilfe des Tools WebLicht, welches einen Named Entity Recognizer für mehrere Sprachen enthält, können diese Informationen automatisch markiert und extrahiert werden. Sie müssen sich lediglich mit Ihrem CLARIN-Account oder dem Zugang Ihrer Heimatinstitution einloggen und können dann Ihren Text eingeben, hochladen oder einen Beispieltext auswählen. Der nächste Schritt ist die Zusammenstellung Ihrer Prozesskette. Um dies tun zu können klicken Sie im nächsten Schritt auf "Advanced Mode".   

Weiterlesen